Pressemitteilungen
VGL Bayern

Sozialprojekt: Schellheimers Auszubildende gestalten Garten

Die Schellheimer Garten- und Landschaftsbau GmbH hat ein Sozialprojekt ins Leben gerufen: Jeden Winter, in der arbeitsarmen Zeit, setzen die Schellheimer-Auszubildenden eigenverantwortlich ein Gartenprojekt für eine bedürftige Person oder Familie um. Dieses Mal fiel die Wahl auf Alexandra aus Obergünzburg im Ostallgäu.

Die Winterzeit ist für Auszubildende im Landschaftsbau eine eher ruhige Zeit. Während die Fachkolleginnen und Kollegen Überstunden abbauen, vertiefen sie auf dem Betriebsgelände ihre gestalterischen Fertigkeiten und Techniken in Simulationsübungen, meist in der sogenannten Azubi-Halle. „Warum nur Dinge bauen, die hinterher wieder abgerissen werden“, fragte sich Jan Schellheimer, Ausbilder bei der Schellheimer Garten- und Landschaftsbau GmbH in Wildpoldsried.

Über Kontakte zu einem Radiosender kam ihm die Idee zu wirkungsvolleren Taten. Er rief ein Sozialprojekt ins Leben, bei dem die Schellheimer-Auszubildenden eigenverantwortlich ein Gartenprojekt für eine bedürftige Person oder Familie umsetzen. Für 2025 fiel seine Wahl auf Alexandra aus Obergünzburg. Die heute 41-Jährige wäre als Kleinkind beinahe ertrunken. Sie überlebte, ist seitdem aber auf den Rollstuhl und 24 Stunden Pflege angewiesen. In dem Haus, in dem sie heute lebt, verwilderte der einst gepflegte Garten zusehends, nicht einmal ein behindertengerechter Zugang war vorhanden.

„Bei der Planung der Gartenumgestaltung war unseren Azubis wichtig, einen optimalen Zugang zum Garten über das Wohnzimmer zu schaffen“, erklärt Jan Schellheimer. „Ein Schattenplatz, ein kleiner Wasserlauf, ein rollstuhlgeeigneter Rundweg und eine pflegeleichte Bepflanzung sollten Alexandra wieder wohltuende Zeit an der frischen Luft ermöglichen.“ Teilplanung, Materialbeschaffung, Zeiteinteilung und Durchführung – alles, was zu einem echten Landschaftsbauprojekt gehört, erarbeiten und gestalten die Azubis eigenständig. „Es ist toll, was für einen Schub dieses eigenständige Denken und Arbeiten bewirkt hat.“ Sozialprojekte dieser Art möchte das Unternehmen nun jedes Jahr im Winter anbieten.

Exzellente Ausbildung ist dem gesamten Schellheimer-Ausbildungsteam wichtig: Nach 2024 wurde das Unternehmen 2025 erneut mit dem Staatsehrenpreis für vorbildliche Ausbildung im Garten- und Landschaftsbau vom Bayerischen Landwirtschaftsministerium ausgezeichnet, gemeinsam mit 30 weiteren GaLaBau-Betrieben im Freistaat. Anlässlich der feierlichen Preisverleihung am 12. März 2025 betonte Agrarministerin Michaela Kaniber „Mit den besonderen Ausbildungskonzepten in ihren Betrieben fördern die Betriebsleiter nicht nur die jungen Menschen, die sie ausbilden. Sie legen damit den nachahmenswerten Grundstein, die ganze Branche weiterzuentwickeln."

Nachahmer für das Sozialprojekt sucht Jan Schellheimer nicht nur in der eigenen Branche, sondern auch in anderen. „Ich würde mich riesig freuen, wenn andere Handwerksbetriebe ihre auftragsärmeren Zeiten ebenfalls für Sozialprojekte mit Auszubildenden nutzen würden. Vielleicht können wir künftig ja gemeinsam soziale Hilfe für Gemeinwohlprojekte bieten.“

Quelle: Redaktionsbüro Sigrid Leger, Brüchlins 20a,  87724 Ottobeuren, Tel.: 08332 790140, E-Mail: mail@sigridleger.de

Pressekontakt: Schellheimer Garten- und Landschaftsbau GmbH, Günzacher Str. 17, 87499 Wildpoldsried, Jan Schellheimer, E-Mail: j.schellheimer@schellheimer.de, Tel.: 08304 92374-0

Foto (Jan Schellheimer): Sozialprojekt „Gartengestaltung“: Schellheimer GaLaBau spendet einer pflegebedürftigen Frau in Obergünzburg den Zugang zu ihrem Garten als eigenverantwortliches Projekt ihrer neun Auszubildenden.

Foto (Jan Schellheimer): Ideal während der arbeitsarmen Winterzeit im Landschaftsbau: Die Auszubildenden gestalten den verwilderten Garten von Alexandra so um, dass sie ihn im Rollstuhl genießen kann.

Foto (Andreas Pollok/StMELF): Auszeichnung der Firma Schellheimer mit dem Staatsehrenpreis für vorbildliche Ausbildung im Garten- und Landschaftsbau 2025. V.l.: Dr. Maximilian Wohlgschaft, Leiter der Abteilung Bildung und Beratung des bayerischen Landwirtschaftsministeriums, die Auszubildenden Tobias Mautner und Carina Mayr, Geschäftsführer Lars Schellheimer, Ausbilder Jan Schellheimer sowie Dietmar Lindner, Präsident des VGL Bayern, bei der Preisverleihung.