Pressemitteilungen
VGL Bayern

Landschaftsgärtner erlernen portugiesische
Pflasterkunst in Lissabon

Unter dem Motto „GaLaBau goes Europe 2025“ veranstaltete der Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Bayern (VGL Bayern) vom 19. Januar bis 14. Februar 2025 fünf Studienreisen nach Lissabon. Insgesamt nahmen 34 Auszubildende im Garten- und Landschaftsbau, Ausbilder und Berufsschullehrer aus Bayern und Nordrhein-Westfalen an der Reise teil und erhielten eine intensive Einführung in die Techniken des portugiesischen Ornamentpflasterns.

Bereits 2020 und 2022 hatte der VGL Bayern gemeinsam mit der Knittel Gartengestalter GmbH ähnliche Bildungsreisen an die Pflasterschule in Lissabon organisiert. Der Erfolg dieser Fortbildungsmaßnahmen war Anlass, das Programm in ähnlicher Form erneut durchzuführen. Mit Unterstützung von Erasmus+ und damit kofinanziert durch die Europäische Union fanden in den vergangenen Wochen zwei Mobilitätsprojekte für Auszubildende (mit jeweils einem 13-tägigen Aufenthalt) sowie drei Projekte für Ausbilder und Lehrer (mit jeweils einem 6-tägigen Aufenthalt) statt.

Nuno Serra, Lehrer an der Escola de Calceteiros, vermittelte den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Kunst der calçada portuguesa, der traditionellen portugiesischen Wegpflasterung, die vorwiegend aus weißem und schwarzem Kalkstein besteht. In Workshops, die speziell auf ihre Vorkenntnisse abgestimmt waren, erlernten sie die handwerklichen Fertigkeiten dieser Steinlegetechnik. Ein besonderer Schwerpunkt lag auf der formgebenden Bearbeitung der Natursteine. Trainiert wurde in speziellen Übungsboxen. Anschließend hatten die angehenden Calceteiros (portugiesische Pflasterer) die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten mit individuellen Arbeiten auf dem Schulgelände zu verewigen.

Spannende Exkursionen ins Lissaboner Stadtgebiet und die Umgebung ergänzten das Programm. Dazu gehörten Führungen durch die Innenstadt mit ihren berühmten Pflastermotiven und exklusive Besuche des städtischen Magazins, in dem über 7.000 historische Schablonen für die Pflasterkunst aufbewahrt werden. Die Vorlagen dienen zur Reproduktion der Motive. Zusätzliche Besichtigungen führten unter anderem in die Estufa Fria de Lisboa, eine Gartenanlage mit Gewächshäusern im Parque Eduardo VII, und in den Jardim Botânico Tropical in Belém.

„Es freut mich sehr, dass unser Angebot so gut angenommen wurde. Alle konnten neue Perspektiven auf ihren Beruf gewinnen. Besonders wichtig war dabei die individuelle Betreuung an der Schule in Lissabon“, erklärt Patrick Schmidt, stellvertretender Verbandsdirektor des VGL Bayern, der zusammen mit Laura Gaworek, Referentin für Nachwuchswerbung beim VGL Bayern, die Gruppen in der portugiesischen Hauptstadt begleitete.

Darüber hinaus berichteten die Beteiligten täglich von ihren Weiterbildungen und Eindrücken vor Ort. Die Beiträge wurden über den neuen Instagram-Kanal „wirvomgalabau“ des VGL Bayern geteilt, der so einem breiten Publikum nähere Einblicke in die Pflasterarbeiten und Ausflüge gewährte. Zudem launchte der Verband die Webseite www.wirvomgalabau.de, die zahlreiche Aspekte der Aus- und Fortbildung im bayerischen Garten- und Landschaftsbau thematisiert sowie über aktuelle Neuigkeiten informiert.

Foto (Laura Gaworek, VGL Bayern): Auszubildende bei Pflasterübungen auf dem Campus der Escola de Calceteiros in Lissabon.

Download Foto

Foto (Laura Gaworek, VGL Bayern): Florian Götz (links), Auszubildender bei der Firma Gaissmaier GartenLandschaft, und sein Ausbilder Nikolaus Schmitt haben sichtlich Spaß bei ihren Pflasterübungen.

Download Foto

Foto (Laura Gaworek, VGL Bayern): Nuno Serra (links), Lehrer an der Escola de Calceteiros, bei der Einführung in die Techniken des portugiesischen Ornamentpflasterns.

Download Foto

Foto (Laura Gaworek, VGL Bayern): Patrick Schmidt (rechts), stellv. Verbandsdirektor des VGL Bayern, zusammen mit Teilnehmern der Bildungsreise bei der Besichtigung einer Pflasterung in Lissabon.

Download Foto