Jack Bostin gewinnt bundesweiten Bildungspreis 2025 im Garten- und Landschaftsbau
Kürzlich wurden die Gewinnerinnen und Gewinner des bundesweiten Bildungspreises 2025 im Garten- und Landschaftsbau bekanntgegeben. Jack Bostin aus Ampfing erhält die begehrte Auszeichnung in der Kategorie „Fortbildung“. Der Landschaftsgärtner-Meister und -Techniker arbeitet als Bauleiter bei der Firma Bitzer & Bernhard in Mettenheim.
Bereits zum 9. Mal vergibt der Bundesverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau (BGL) 2025 seinen Bildungspreis. Mit dem Preis möchte der Verband den Beruf „Landschaftsgärtner/in“ noch bekannter sowie attraktiver für Berufsanfänger und junge Fachkräfte machen. Auch in diesem Jahr zeichnet der BGL sechs talentierte Frauen und Männer für ihre besonderen Leistungen in den Kategorien „Ausbildung“ und „Fortbildung“ aus. Gleichzeitig wird ihr überdurchschnittliches berufsständisches und ehrenamtliches Engagement honoriert. Die Preisträger erhalten jeweils ein Preisgeld von 1.000 Euro und einen Bildungsgutschein im Wert von 1.500 Euro. Die feierliche Preisverleihung findet im September in Berlin statt.
Jack Bostin überzeugte die Jury des BGL in der Kategorie „Fortbildung“. Nach dem Abitur am Ruperti-Gymnasium in Mühldorf am Inn absolvierte er von 2018 bis 2020 erfolgreich seine Ausbildung zum Gärtner, Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau (kurz: Landschaftsgärtner), bei Bitzer & Bernhard in Mettenheim. Von 2022 bis 2024 bildete sich der 24-Jährige an der Staatlichen Meister- und Technikerschule für Weinbau und Gartenbau in Veitshöchheim bei Würzburg fort, zuerst zum Meister und anschließend, als Jahrgangsbester, zum Techniker. Hierfür erhielt er vom Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Bayern eine beurkundete Anerkennung und einen Sachpreis. Zudem brachte sich Bostin innerhalb der Studierendenvertretung ein, bereitete maßgeblich eine Studienreise nach Barcelona vor und organisierte zuvor einen Spanischkurs für seine Kommilitonen.
Im Rahmen zusätzlicher beruflicher Weiterbildungen vertiefte der gebürtige Mühldorfer seine branchenspezifischen Softwarekenntnisse, erlernte Techniken des axonometrischen und perspektivischen Zeichnens, absolvierte Praktika bei Landschaftsarchitekten sowie Staudengärtnereien und erhielt eine Einführung in die portugiesische Pflasterkunst in Lissabon. Gegenwärtig ist er ehrenamtlich für ein neues Feuchtbiotop im Stadtpark von Waldkraiburg, das auch der Artenvielfalt dienen soll, und für ein weiteres Projekt in Ampfing aktiv
„Wir gratulieren Jack herzlich zum Bildungspreis, der eine verdiente Anerkennung für seine hervorragende berufliche Karriere ist. Wir sind froh, so einen engagierten Experten in unseren Reihen zu haben“, betonen Alexander Bitzer und Stefan Bernhard, die Geschäftsführer der Bitzer & Bernhard GmbH, erfreut. „Ich freue mich auf jede Möglichkeit, mich weiterzubilden. Zurzeit nehme ich an einem Kurs zur Objektvisualisierung teil und plane bereits meine nächsten Fortbildungen. Die finanzielle Unterstützung kommt mir hierbei sehr gelegen“, fügt der Preisträger hinzu.